Svetlogorsk – Rauschen
Viktor Schefer
Der Autor der Geschichte ist Deutscher. Sein Stammbaum beginnt mit den Deutschen, die auf Schiffen von Deutschland ?ber die Ostsee ins Russische Reich segelten. Dieses Ereignis fand bereits im Jahr 1767 statt. In dieser Geschichte teilt der Autor seine Eindr?cke von der baltischen Stadt Swetlogorsk (Ostpreu?en vor 1945).
Viktor Schefer
Svetlogorsk – Rauschen
Der Entwurf des K?nstlers Karl K?hn f?r das Wappen der Stadt Rauschen. Gemeingut
Dies ist ein Buch ?ber eine kleine und ungew?hnliche Stadt, g?nstig gelegen am Ufer der Ostsee.
Es gibt viele verschiedene Informationen ?ber diesen Ort im Internet. Es reicht aus, Wikipedia zu lesen, um sich ein Bild von der Stadt und ihrer Geschichte zu machen.
Die offizielle Geschichte der Stadt Rauschen begann vor mehr als 700 Jahren. Dies wird in historischen Chroniken ?ber die Kreuzz?ge gegen die heidnischen St?mme der Ostsee berichtet.
Auf dem Gel?nde der Stadt, zwischen den Sandd?nen, befand sich damals ein kleines preu?isches Dorf. Die Zeit hat keine Spuren dieses Volkes bewahrt. Die letzte Erw?hnung des preu?ischen Volkes stammt aus dem Jahr 1677. Die Menschen gingen in die Geschichte ein, ohne bekannte Denkm?ler und Artefakte zu hinterlassen.
An der S?dseite der D?ne verlief ein Bach (sp?ter Katzenbach genannt).
Die Deutschen Ritter waren sehr praktisch und weitsichtig. 1258 wurden am Bach ein Damm, eine Wasserm?hle und Getreidespeicher gebaut. Der Teich wurde M?hlteich genannt.
Der in den Teich m?ndende Katzenbach (Svetlogorka) wurde 2018 in die Leitung gesteckt. Denn die Wohnbebauung musste erweitert werden.
Kaum zu glauben, aber die ?berreste der germanischen M?hlenwirtschaft (der n?rdliche Teil des M?hlengeb?udes und der M?hlenkanal auf der M?hleninsel) sind bis heute erhalten. Die ?berreste des Geb?udes geh?ren dem Verteidigungsministerium.
Wohlhabende B?rger im fr?hen 19. Jahrhundert begannen, sich an der K?ste zu entspannen. Im Sommer 1820 wurde die Stadt Rauschen offizieller Erholungsort.
K?nig Friedrich Wilhelm IV. tat viel, um die Stadt zu versch?nern.
Seidenweberei von Wilhelm und Carl Dieckmann in Elberfeld. Preu?en – Versuch einer Bilanz. Ausstellungskatalog in 5 B?nden hrsg. von Gottfried Korff. Reinbek 1981. Bd. 1, S. 240., Gemeingut